Lagebericht
8 Minuten
Thomas Küng, Leitung Finanzen und Services

Lagebericht

1 Allgemeiner Geschäftsverlauf

1.1 Ziele und erbrachte Leistungen

Die nachgefragten Dienstleistungen konnten im Berichtsjahr gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Die Stunden für Abklärung und Beratung sind um 4,3 %, die der Behandlungs­pflege um 4,9 % und die der Grundpflege um 4,6 % gestiegen. Bei den hauswirtschaftlichen Leistungen verzeichnen wir eine Steigerung von 4,2 %.

1.2 Veränderung des Spitex-Umfeldes

Das Wirtschaften im Spannungsfeld zwischen Qualität, Finanzierung und Fachkräftemangel bleibt weiterhin anspruchsvoll. Zusätzlich kamen weiterhin die Heraus­forderungen im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie hinzu. Auf Grund des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen stiegen auch im zurückliegenden Jahr die Personalkosten. Wir waren weiterhin auf die Unterstützung von Personalvermittlern angewiesen, um das richtig qualifizierte Personal zu finden. Die Konkurrenz durch private Spitex-Organisationen nahm auch im Jahr 2021 im KLV- wie auch im hauswirtschaftlichen Bereich weiter zu.

2 Wirtschaftliche Lage

2.1 Nachfrage und Auftragssituation

Das Wachstum in den pflegerischen Leistungen zeigt klar auf, dass die Nachfrage unserer Dienstleistungen auf Grund der Demographie weiter steigt. Ferner stiegen auch im vergangenen Jahr die komplexeren Kundensituationen auf Grund von «ambulant vor stationär» kontinuierlich. Im Jahr 2021 waren wir wegen der Pandemie und daraus resultierenden Absenzen beim Personal mit zusätzlichen Herausforderungen konfrontiert. Die Nachfrage nach Betreuungsleistungen stieg wieder an. Wir gehen davon aus, dass dieser Trend sich fortsetzt.

2.2 Personalentwicklung

Wir beschäftigen 412 Mitarbeitende, davon sind 287,4 Vollzeitstellen (Jahresdurchschnitt). Im Vorjahr waren es 395 Mitarbeitende und 274,4 Vollzeitstellen (Jahresdurchschnitt). Unser Personalbestand ist zum Vorjahr um 17 Mitarbeitende und 13,0 Vollzeitstellen gewachsen. 86,2 % der Mitarbeitenden arbeiten in einem Teilzeitpensum. Wir bilden 28 Lernende (Sekundarstufe II) und 6 Studierende (Tertiärstufe) aus. Eine weitere Herausforderung stellt die Besetzung der offenen Stellen mit qualifiziertem Personal dar.

3 Risikobeurteilung

Im Jahr 2021 fand die zweijährige Risikobeurteilung statt. Die identifizierten Massnahmen werden im Jahr 2022 umgesetzt. Somit ist sichergestellt, dass sich das Risiko einer wesentlichen Falschaussage in der Rechnungslegung auf ein Minimum reduziert.

Das IKS (Internes Kontrollsystem) wurde überprüft und wo nötig angepasst. Die Revisionsgesellschaft hat dieses Jahr das IKS geprüft und die Existenz bestätigt.

4 Forschung- und Entwicklungstätigkeit, Innovationen

Die Datensammlung für das von Spitex Zürich Sihl mitinitiierte Forschungsprojekt «Palliative Care Phasen (PCP)» befindet sich in den letzten Zügen. Erste Ergebnisse liegen frühestens im Sommer 2022 vor.

Die Zusammenarbeit mit der Universität Zürich im Projekt «primaBewegt» endete im Dezember 2021. Die «Bewegungs­übungen zuhause» als Sturzpräventionsprogramm wurden in zwei von vier Standorten exemplarisch instruiert und umgesetzt. Der Projektverlauf wurde ausgewertet und der Schlussbericht liegt vor. Das Projekt wurde damit beendet. Zwei Vertretungen aus unserer Organisation wurden ins Steering Comitee des Gesamtprojekts «ZüriBewegt» der UZH gewählt. Damit bleibt der Kontakt bestehen.

USZ und Careum untersuchten in der NPI Studie die Auswirkungen der Corona-Schutzmassnahmen auf die Beziehung zwischen Kundinnen und Pflegenden in der Spitex und im Spital. Unsere Kundinnen und Pflegenden haben dafür an Umfragen und Fokusgruppeninterviews teilgenommen. Wir warten noch auf die Ergebnisse.

Die Zusammenarbeit mit Age Medical wurde in eine Zusammenarbeitsvereinbarung gegossen. Es finden regelmässig interprofessionelle Fallbesprechungen mit den Ärzten von Age Medical, den APNs und den ACC-Teams in allen vier Standorten statt.

Weiter wurde die Zusammenarbeit zwischen dem Verein Lunge Zürich und Spitex Zürich Sihl in einem Kooperationsvertrag gefasst. Beide Organisationen bekräftigen, einen Beitrag für eine noch bessere integrierte Versorgung bei gemeinsamen Kundinnen und Kunden zu erbringen und fachlich enger zusammenzuarbeiten.

Die Vorbereitungen für das Pilotprojekt «HTC» Home Tele Care (zwischen Spitex Zürich und Swica-Management/Santé24) wurden Ende 2021 abgeschlossen. Der Vertrag für die Leistungserbringung HTC konnte von allen Projektpartnern unterzeichnet werden. Die operative Umsetzung der zweijährigen Projektphase erfolgt im Q1/2022.

Intern fand im 4. Quartal 2021 ein Audit Medikamenten-Management statt. Ziel war, die organisationale Ist-Situation zu erheben und allfällige Verbesserungsmassnahmen für die Patientensicherheit im Bereich der Medikation im ambulanten Setting zu identifizieren. Die Umsetzung der definierten Massnahmen erfolgt im Q2/2022.
Spitex Zürich Sihl hat als erste Spitex-Organisation um das Swiss LGBTI-Label beworben. Das Ergebnis der Bewerbung wird im Q1/2022 erwartet.

5 Aussergewöhnliche Ereignisse

Mit Ausnahme der Anpassung der Subventionsabrechnung der Stadt Zürich auf der Basis der definitiven Kostenrechnung 2020, Heiz- und Betriebsabrechnungen 2019 und Bonuszahlungen für Ausbildungsverpflichtung 2019 und 2020 sowie Gutschrift Nachtdienst fanden keine ausserordentlichen Ereignisse im Berichtsjahr statt, welche das Ergebnis massgeblich beeinflusst hätten.

6 Zukunftsaussichten

6.1 Marktumfeld

Für das Folgejahr erwarten wir ein weiterhin stabiles Umfeld mit einer Steigerung in der Pflege im einstelligen Prozentbereich. Bei den hauswirtschaftlichen Leistungen rechnen wir weiterhin mit einer Steigerung auf Vorjahreswert. Spitex Zürich Sihl hat sich das Ziel gesetzt, trotz des Zusammenschlusses mit der Spitex Zürich Limmat zu Spitex Zürich den positiven Trend zu halten respektive das operative Ergebnis weiter zu steigern.

6.2 Entwicklung Fachdienste

Der Fachdienst «Psychosoziale Pflege und Betreuung» steht unter neuer personeller Teamcoach-Führung. Die Aufteilung in zwei Teams hat sich bewährt. Allerdings konnte auf Grund von mutterschaftsbedingten Absenzen die Fachentwicklung nicht wie geplant weiter vorangetrieben werden. Diese wird nun im Laufe des 2022 wieder gestartet.

Der Fachdienst Palliative Care spielt auch weiterhin eine wichtige Rolle im städtischen Pilotprojekt zur Schliessung von wesentlichen Versorgungslücken. Während der Projektdauer von 2020–2022 werden spezialisierte Palliative Care Leistungen in Alters- und Pflegezentren erbracht.

Der Fachdienst APN hat in der klinischen Tätigkeit Patienten und Angehörige zuhause besucht, womit körperliche Abklärungen und Patientenedukation zur Unterstützung im Umgang mit den Gesundheitseinschränkungen genutzt wurden. Bei Kunden mit Verdacht auf Demenz oder herausforderndem Verhalten zogen Mitarbeitende der Kerndienste APNs hinzu. Projekte zur Integration der APN in die medizinische und pflegerische Grundversorgung laufen weiter. Die Rolle der APNs ist in zwei von vier Standorten erfolgreich eingeführt. Weitere zwei Standorte folgen im Q2-3/2022.

6.3 Finanzierung

Die Finanzierung unserer pflegerischen Leistungen ist in der Stadt Zürich gesichert. Auf Grund der positiven Rechnungsabschlüsse der letzten zwei Jahre erwarten wir eine leichte Reduktion der Kostensätze durch die Stadt Zürich für das kommende Jahr.